Sensorsystem zur Überwachung der (Ab-)Wasserinfrastruktur
Die Smart Cities Wasser-Sensorplattform ist eine Gesamtlösung zur Gewinnung relevanter Informationen über Abwasser und/oder ein komplettes Kanalnetz. Die Sensorplattform kann auch für Anwendungen zur Messung von Oberflächenwasser verwendet werden.
Genaue Daten in Echtzeit
Damit Kommunen und Wasserbehörden ihre Netzwerke proaktiv verwalten können, benötigen sie Daten; sie brauchen Echtzeitdaten und sie brauchen die richtigen Echtzeitdaten.
Prädiktive Analytik
Darüber hinaus benötigen sie die Werkzeuge und Technologien, um diese Daten korrekt zu analysieren, zu synthetisieren und zu verarbeiten, um die Kapazitätsauslastung anzupassen sowie Wartung und Instandhaltung zu optimieren. Prädiktive Analysen.
2M entwickelt zusammen mit einer Reihe von Partnern ein intelligentes System für die Messung und Analyse verschiedener Abwasserparameter. Ziel ist es, ein kostengünstiges System zu schaffen, um das Abwasser und die Infrastruktur des Kanalisationssystems clever zu steuern.
Komponenten der Abwasser-Sensorplattform für intelligente Städte
Sensor-Messeinheit
Wasserdichte Sensoren, die eine Vielzahl physikalischer und chemischer (Abwasser-)Parameter messen.
Steuerungs- und Kommunikationseinheit
Wasserdichte Einheit zur Datenerfassung, -verarbeitung und Rohdatenspeicherung (sd-card). Die Steuereinheit ist mit einer Reihe von drahtgebundenen und/oder drahtlosen Konnektivitätsstandards ausgestattet, um Messdaten an die Cloud zu übermitteln. Die Steuereinheit enthält auch Strombänke für den Standalone-Betrieb, falls keine externe Stromversorgung verfügbar ist.
Cloud-basierte Speicherung und Visualisierung (optional)
Cloud-basierte Speicherung, KI-basierte Datenverarbeitung und Visualisierung einer kompletten Infrastruktur oder eines Netzwerks.
Kostengünstiger IoT-Kanalisationswasser-Sensor
Ein einfach zu installierender Sensor wird im Abwasserrohr platziert und kommuniziert mit der Außenwelt über LORA, RS485, BLE oder andere Technologien, ohne das Rohr zu beschädigen. Das gesamte System kann batteriebetrieben oder solarbetrieben sein. Wenn solche Sensoren an verschiedenen Schlüsselstellen im Netz platziert und zentral analysiert werden, können leistungsstarke Metriken extrahiert werden, die Erkenntnisse liefern, die heute nicht möglich sind.
Produkte und Dienstleistungen
iRING
Sensorring-Plattform
- Patentierter Durchfluss-Sensor
- Eingebettete Steuerung
- Analysesoftware
Adressierbarer Markt: alle kommunalen Wasserbehörden, sowohl Abfall- als auch saubere Wassernetze)
Geschäftsfälle: Optimierte Wartung - Sie wissen, was und wo Sie in die Wartung investieren müssen. Geringere Ausfallraten von Leitungen und Pumpen. Identifizieren Sie illegale Abfälle und besteuern Sie deren Quellen ordnungsgemäß.
iPredict
Plattform für prädiktive Analytik
- Eingabe: Mehrdimensionale Eingabedatensätze. Maschinelles Lernen ('AI')
- Ausgabe: Analyse und Vorhersage des Ausfallmodus von Anlagen.
Adressierbarer Markt: Ein breites Spektrum von Anlagegütern: Wasser, Energieverteilung, Stadtbeleuchtung, Produktionsanlagen, Verkehrsnetze.
Geschäftsbeispiel: Effektivere und effizientere Vermögensverwaltung, erhöhte Betriebszeit des Netzwerks und Knotenpunkte identifizieren "Schwachstellen" im Netzwerk. Pro-aktive vorbeugende Wartung.
iAnerkennen
KI-gesteuertes Fehlererkennungs- und Messsystem
- Eingabe: Software-Schnittstellen zu bestehenden Pipeline-Kamera-/Fehlererkennungssystemen (Beispiel: BUCHEN)
- Ausgabe: EN13508/2-Format
Adressierbarer Markt: Alle Anwendungen, bei denen Einspeisungen von Robo-Kameras manuell analysiert werden (Abwasser-Reinwasser-Netze).
Geschäftsbeispiel: 10-fache Steigerung der Diagnosegeschwindigkeit. Weniger Fehler bei der Fehlererkennung. Geringere Kosten für Fehlerquoten. Geringere Arbeitskosten - weniger menschliche Sichtprüfung erforderlich. Verbesserte Arbeitsqualität und Arbeitszufriedenheit.
Ratschläge
Beratungsdienste
Wir bieten durchgehende strategische und technische Beratung bis hin zum Projektmanagement und zur Projektausführung. Unsere Kunden, zumeist Kommunen, suchen Unterstützung für verschiedene Arten von Anlagen, einschließlich Einsatz- und Datenanalyse, Synthese und Prognose sowie Empfehlungen.
Schlüsselmerkmale
Genaue Messung der physikalischen Abwasserparameter
Der WS-100 misst Wasserstand, Wasserdruck, Wasserdurchfluss und Wassertemperatur in hoher Auflösung. Auch die Dicke der Schlammschicht kann gemessen werden.
Messung von anderen Parametern (optional)
Die WS-100 kann mit zusätzlichen Messparametern erweitert werden, z. B. mit Sensoren zur Messung von Leitfähigkeit und pH-Wert für spezielle Anwendungen.
Lokale Datenspeicherung
Die WS-100 speichert die Rohmessdaten lokal und ermöglicht so einen langen, völlig autarken und unbeaufsichtigten Betrieb. Der Zugriff auf die Rohmessdaten ist perfekt für Forschungsanwendungen und/oder für die Entwicklung von KI-basierten Entscheidungsfindungsprozessen.
Robust und wasserdicht
Der WS-100 ist vollständig wasserdicht (> IP69) und für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Die Sensoren werden durch Verschmutzung in ihrer Betriebsumgebung nicht beeinträchtigt. Die Gehäuse sind aus robusten Materialien gefertigt, die auch die Elektronik gut schützen.
Einfach zu warten
Sensoren und System benötigen sehr wenig bis keine Wartung. Powerbanks können vor Ort aufgeladen werden. Das System führt detaillierte Fehlerprotokolle, um mögliche Probleme schnell zu finden.
Konnektivität
Standardkommunikation über RS485/Modbus oder BLE. Andere Standards oder optische Kommunikation können auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.
Anwendungsprogrammierschnittstelle
Die vollständige API ist für die Kommunikation über RS485 oder drahtlose BLE verfügbar. Die API und die interne Datenverarbeitung können für spezifische Anwendungen angepasst werden.
OEM-Anpassungen
Die Wassermessplattform WS-100 kann für spezifische Anwendungen kundenspezifisch angepasst oder erweitert werden.
Datenplattform & Analyse
Datenplattform mit mehrdimensionaler Analyse, die tiefe Einblicke in Natur, Herkunft und Verschmutzungsgrad über die Zeit in einer ganzen Stadt ermöglicht.
Anwendungsbeispiele
Die Wassersensor-Plattform WS-100 ist für eine Vielzahl von (Abwasser-)Überwachungsanwendungen geeignet.
Interessiert? Kontaktieren Sie uns noch heute.
Abwasserüberwachung in Kanalrohren
Die Wassersensorplattform WS-100 ist für die Überwachung von Abwasserrohren geeignet.
Überwachung des Oberflächenwassers
Die Wassermessplattform WS-100 wird auch zur Überwachung von Oberflächenwasser eingesetzt.
Durchlasswasser-Überwachung
Die Wassermessplattform WS-100 wird auch für Messungen in Durchlässen eingesetzt.
Technische Spezifikationen
Messungen
Physikalische Parameter: Wasserstand, Druck, Durchfluss, Wasser- und Umgebungstemperatur, Schlammschichtdicke*
Chemische Parameter: Wasserleitfähigkeit, spezifische Chemikalien, pH-Wert (Validierung steht noch aus).
Sensoren
- Durchfluss-, Füllstands- und Dickenmessung: geprüfte Rohrdurchmesser bis 125 mm
- Durchflussmessbereich: tbd
- Temperatur-Messbereich: 0-25°C
- Druckmessbereich: 0-2 bar
- Wasserdicht: IP69 oder besser
Mechanische Sensorausführungen:
- Metall-Einsatz: schnelle Installation in Betonrohren mit Durchmessern von: 300-900mm (im Feld getestet)
- Externer PVC-Ring: bei Durchmessern < 300mm werden externe PVC-Ringe verwendet.
Steuergerät
- Abmessungen (L x B x H): 300 x 240 x 95mm
- Gewicht: ca. 8 kg
- Wasserdicht: IP69 oder besser
- Lokale Speicherung von Rohdatenmessungen
- Konnektivität: RS485, Modbus, drahtlose BLE
- Powerbank: 12VDC, 25Ah, wiederaufladbar.
* Schlammschichtdicke/Wasserstand ist abhängig vom Durchmesser des Kanalrohrs
Ultraschall-Abtastung
Die Ultraschallabtastung verwendet die Laufzeit (TOF) einer Ultraschallwelle und ihre Abhängigkeit von der Durchflussrate des Mediums, um den Volumenstrom zu messen und zu berechnen, wobei die Differenz in der Laufzeit der Ultraschallwelle bei der Übertragung in und gegen die Strömungsrichtung verwendet wird. Diese Technologie eignet sich hervorragend zur Messung von Volumendurchflussraten über einen weiten Bereich und arbeitet mit Flüssigkeiten wie Wasser und Öl sowie mit Gasen wie Luft und Methan.
Vorteile
- Lange Lebensdauer 20 Jahre
- Keine beweglichen Teile
- Niedrige Mindestdurchflussmenge Qmin bei 5 - 10 L/Stunde
- Kann kleine Durchflussleckagen ( ~1L/Std. ) erkennen
- Hohe Genauigkeit
- Re-Kalibrierung >20 Jahre
- Keine Manipulationsprobleme
- Elektronisches Gerät zur Aktivierung von AMR
Kunden und Bereitstellung
Wir haben mehrere kommerzielle Einsätze in den Niederlanden, insbesondere in den Städten Breda und Roosendaal. Wir beraten die Städte Utrecht bei der Erfassung und Speicherung von Kanalisationsdaten sowie bei der Nutzung von SCADA-Systemen. Und die Stadt Hertogenbosch bei der Automatisierung von Abwassersystemen.
Kundenspezifische Lösungen
2M Engineering ist spezialisiert auf die Entwicklung von Sensorprodukten. 2M Engineering entwickelt, zertifiziert und produziert Standard- und kundenspezifische Lösungen für spezifische Anwendungen.
Gemeinsam mit unseren Kunden ermitteln wir die Spezifikationen und Anpassungsanforderungen und bauen, testen und validieren anschließend neue Lösungen, bevor sie in größerem Umfang produziert werden.
Mehr Informationen
Kontaktieren Sie 2M Engineering, um mehr zu erfahren. Gemeinsam können wir herausfinden, ob unsere Technologieplattform zur Wassererfassung die Antwort auf die Anwendung ist, die Sie im Sinn haben.
WS100 SmartCities - Broschüre zur Abwassersensor-Plattform (pdf)
Smart Cities Innovationsprojekt (abgeschlossen)
Partner
Im Rahmen des Living-Lab-Projekts 'Smart City Water Systems' arbeiten mehrere Partner gemeinsam an der Realisierung eines intelligenten Sensorsystems zur Messung und Analyse verschiedener Abwasserparameter. Diese Partner sind:
i-SAGO, Kanters, Irekcon!, Ziut, TU Delft, SMS Metaal Service, Gemeente Roosendaal, Gemeente Breda
Rioned innovatie prijs 2019
Feb 2019
Wie bereits erwähnt, sind wir für den Rioned Innovationspreis 2019 nominiert. Rioned hat 4 Projekte aus 12 Einsendungen ausgewählt. Eine großartige Gelegenheit, dieses Projekt einem breiteren Publikum vorzustellen. In Vorbereitung darauf haben wir einen schönen Animationsfilm gedreht, in dem zu sehen ist, wie wir dieses Projekt begonnen haben, was wir zusammen mit unseren Partnern bereits erreicht haben und wo wir letztendlich hinwollen. Wir haben diesen Film voller Stolz gezeigt, und das Publikum konnte anschließend Fragen stellen. Das Ergebnis ist großartig. Der Film wurde begeistert aufgenommen und die Leute waren sehr an der Fortsetzung interessiert. Natürlich freuen wir uns über unseren 3. Preis und dass wir diese Bühne nutzen konnten.
Über deze link https://youtu.be/OkZqWORfecQkann man den Film bekijken.
Projektstatus
Pilotproduktion. Wir liefern bald eine Reihe von Systemen für Langzeit-Stabilitätsmessungen. Datum: 30-06-2021
Es wurden zwei Systeme installiert: eines in der Stadt Breda und eines in Roosendaal. Die Systeme sind betriebsbereit und die ersten Daten erscheinen. Datum: 8-02-2019
Es wurde ein erster Proof-of-Concept erstellt, der in den Testaufbau der Wasserkanalisation in Breda passt. Die Sensorelektronik und der Sensorring passen in ein Rohr mit 300 mm Durchmesser. Erste Messungen sind geplant. Der Sensor misst in festen Intervallen und sendet sie mit einem LoRa-Funkmodul an einen zentralen Punkt. Die Sensoren messen Wasserhöhe, Wassergeschwindigkeit und Wassertemperatur im Rohr. Der Sensorring wird komplett mit gedruckter Elektronik-Sensorfolie erstellt. Datum:07-03-2018
Finanzierung
Dieses Projekt wurde durch einen Beitrag des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen von OP-Zuid ermöglicht. Für weitere Informationen siehe EFRO.