Industrieller Verschleißsensor für Kompressoren, der das Rätselraten bei der Wartungsplanung überflüssig macht
2M Engineering entwickelte, zertifizierte und produziert einen industriellen Verschleißsensor zur Messung des Verschleißes in Gas- oder Ölkompressoren. Der sogenannte RSens wird kommerzialisiert von Howden Thomassen Kompressionssysteme.
Rsens™ ist ein radikal neues Konzept, das es Ihnen ermöglicht, den Zustand der Reiterringe mit hoher Genauigkeit zu messen. Das Herzstück des Systems ist ein Sensor, der sich im Inneren des Zylinderkopfdeckels befindet und eine direkte Sicht auf die Position des Kolbens innerhalb des Zylinders hat und somit eine definitive Messung des Abstands zwischen Kolbenboden und Zylinderlaufbuchse liefern kann. Dies ist der entscheidende Faktor bei der Planung des Austauschs des Reiterrings, und Rsens™ liefert einen konstanten Wert mit einer Genauigkeit von 0,1 mm. Bei jedem Hub wird ein neuer Messwert ermittelt, so dass Sie in Echtzeit eine genaue Messung der genauen Dicke des unteren Abschnitts des Reiterrings erhalten, also des Bereichs, in dem der Verschleiß am stärksten ist.
Genaue Messungen aus dem Kompressor heraus
Das heutige Problem, wenn Sie vorbeugende Wartungsarbeiten durchführen möchten, ist die Notwendigkeit, den Kompressor manuell zu öffnen, um Verschleiß und Wartungsanforderungen zu prüfen. Darüber hinaus ist es unmöglich, Echtzeitmessungen im Kompressor durchzuführen, wenn dieser in Betrieb ist. Die Lösung, die 2M zusammen mit unserem Partner entwickelt hat, ist ein Wirbelstromsensor, der den extremen Bedingungen im Inneren eines Kompressors standhalten kann, während er in Echtzeit mit einer Genauigkeit von 50 Mikrometern misst.
Präzisionsmessung in rauen Umgebungen
Neben der Verwendung in der petrochemischen Industrie kann es auch in anderen industriellen Anwendungen eingesetzt werden, wo Abstandsmessungen unter extremen Bedingungen stattfinden müssen.
Das Problem
Planung kann nur so präzise sein wie die Daten, auf denen sie basiert. Eines der grundlegenden Probleme bei Kolbenkompressoren, die für den Dauerbetrieb ausgelegt sind, ist der Zeitpunkt der Wartungspausen. Das richtige Eingreifen zum richtigen Zeitpunkt ist der Schlüssel zu langfristiger Wirtschaftlichkeit und Effizienz. Wenn Sie wesentliche Wartungsarbeiten zu spät beenden, laufen Sie Gefahr, einen katastrophalen und sehr teuren Ausfall und Produktionsausfall zu erleiden. Eine zu häufige Durchführung der Wartung verursacht jedoch auch unnötige Kosten. Teure Teile werden früher ersetzt, als sie ersetzt werden müssen, und wertvolle Produktion geht durch die zusätzliche Ausfallzeit verloren. Eine der regelmäßigsten und wesentlichsten Wartungsaufgaben ist der Austausch der Kolbenreiterringe, weshalb genaue Informationen über ihren Zustand von unschätzbarem Wert sind. Wenn man sie zu früh austauscht, werden lebensfähige Reiterringe unnötig verschrottet. Wenn Sie sie zu spät austauschen, kommt es zu Folgeschäden an der Zylinderlaufbuchse, die einen noch kostspieligeren Betrieb erforderlich machen. Eine genaue Methode zur Messung des Verschleißes ist der einzige Weg zu einer zuverlässigen, kosteneffektiven Wartung, bei der der Zeitpunkt genau richtig gewählt wird. Zum ersten Mal steht nun ein solches System zur Verfügung. Der Howden Thomassen Rsens™ ist eine Investition, mit der sich die Investition sowohl in bar als auch beruhigend auszahlen wird.
Schlüsselmerkmale
- Bietet genaue und zuverlässige Verschleißmessungen in Gas- oder Ölkompressoren
- Arbeitet unter extremen Temperatur- und Druckbedingungen in rauen Umgebungen mit aggressiven Gasen und Flüssigkeiten
- Reduziert die Wartungs- und Servicekosten, erhöht die Sicherheit und die Maschinenverfügbarkeit
- Patentierte Technologie
- ATEX-zertifiziert: Explosionszone 0, T1-T4
Spezifikationen
Sensor
- Auslegungsdruck: 250 bar
- Prüfdruck: 350 bar
- Messbereich: 0,3 - 3,0 mm
- Maximale Betriebstemperatur: 150˚C
- Minimale Betriebstemperatur: -60˚C
- Einstufung Ex II 1G Ex ia IIC T4
Signalverarbeitungseinheit
- Maximale Umgebungstemperatur: 60˚C
- Minimale Umgebungstemperatur: -40˚C
- Einstufung CE (ATEX)
- Ausgangssignal 4-20 mA
- Versorgungsspannung typisch 24V DC
- Explosionszone 0 und 1
- Stoßfestigkeit 100 g bei einem einzigen Treffer (IEC-Norm 68-2-27 - Überlebensfähigkeit)
- Schwingungsrate 5g/10-150 Hz (IEC
Norm 68-2-6)