Bedarf an besseren bildgebenden Verfahren für Mundkrebs
Gesellschaftliches Problem
Trotz der allgemeinen Zugänglichkeit der Mundhöhle, vielfältiger Screening- und Erkennungstechniken bei der körperlichen Untersuchung werden viele bösartige Erkrankungen erst in späten Stadien diagnostiziert. Das Auftreten von Mundhöhlenkrebs im Jahr 2012 führte zu 372.000 Neuerkrankungen und über 150.000 Todesfällen. Die 5-Jahres-Mortalität liegt bei ca. 50%. 8. häufigste Krebserkrankung bei Männern; Gesamtmarkt ist 12.500 Praxen, Gesamtwert des Marktes ist > 150 M€/Jahr.
Mundkrebs ist schwer zu diagnostizieren
Oft keine sichtbaren Läsionen oder Verfärbungen im Frühstadium (lokal).
Risikofaktoren für Mundkrebs
Zu den Risikofaktoren gehören Tabak, Alkohol und HPV 16. Betroffene haben ein 20-fach erhöhtes Risiko, einen zweiten Krebs zu entwickeln.
Vorteil bei frühzeitiger Diagnose
Eine frühe Diagnose führt zu einem Überleben von >80%.
Status Quo
Zielbenutzer - Primärscreener
- Hals-Nasen-Ohrenärzte,
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen,
- Zahnärzte,
- Strahlenonkologen,
- Nurse Practitioners.
Aktuelle Testmethoden
- Anamnese, COE, Hilfsmittel (Blaulicht, Farbstoff, Bürstenbiopsie).
- Diese Testmethoden führen nur zu einer Überweisung oder Biopsie. Es wird keine Diagnose gestellt, da die aktuellen Testmethoden nicht genau genug sind.
Unsere Lösung - Die EDOCAL System
Krebsfrüherkennung mit Photonischen Kristalllasern
Schnelle & zuverlässige orale Krebserkennung
2M hat das EDOCAL-System auf Basis von Fluoreszenz-Bildgebungsverfahren zur Früherkennung von Mundkrebs entwickelt. Das zugrunde liegende Know-how und die Expertise sind auch für andere Krebsarten anwendbar. Die Technologieplattform kann in andere Werkzeuge und medizinische Geräte integriert werden.
Aktueller Status
2M hat das grundlegende technische und medizinische Know-how aufgebaut, um die Unterscheidung von Krebs- und Nicht-Krebs-Zellen zu ermöglichen. Dies hat zu einem Prototyp geführt, der in einer Reihe von Patientenstudien getestet wurde. Die Technologie und das Knowhow sind bereit für die weitere Kommerzialisierung.
In der Zwischenzeit wagt sich 2M an eine Reihe neuer Projekte im Bereich der Krebsfrüherkennung und -diagnostik und baut damit seine Wissensbasis weiter aus.
Schlüsselmerkmale
Weniger
Biopsien
Bessere Interpretation von Anomalien der Mundschleimhaut, was zu weniger Überweisungen/Biopsien führt.
Real
Zeit
Bildgebung während der Operation
Läsionen identifizieren
Querverweise auf die Läsionsdatenbank zur Identifizierung des Läsionstyps
Überlegene Differentialdiagnose
Zeigt optimale Biopsiestellen an
Hervorragende Empfindlichkeit und Spezifität
Patentierte Technologien
Spezifikationen des EDOCAL-Systems
System
Einrichtung für Multi-Wellenlängen-Gewebebeleuchtung und integrierte Abtastung
Technologie: Mehrwellenlängen-Fluoreszenz-Bildgebung
Anwendung: Mund- und Kehlkopfkrebs
Klinische Studie abgeschlossen
Vollständige technische Entwicklung von Optik, Hardware, Signalverarbeitung und Anwendungen durch 2M
Tragbar
Haupteinheit
Wellenlängen: 6 Laserquellen und 4 LEDs von 365 nm bis 625 nm
Spektrometer-basierte Signalverarbeitung
Sensor-Sonde
Über Lichtleitfaser auf menschliches Gewebe gerichtetes Licht
Fluoreszenz-"Rücklauf"-Emission über dieselbe Faser gesammelt
Signalverarbeitung & Algorithmen
Lichtinformationen werden mit einem Computer mit Signalverarbeitungssoftware analysiert
Kombination von Fluoreszenz und konventionellen Bildgebungstechniken
Verbesserte Fluoreszenz durch Multi-Wellenlängen-Lasertechnologie
Technologische Lösung, die auf der Kombination eines Multi-Laser-Sensors, einer Bildreferenzdatenbank und analytischer Software/Algorithmen beruht. Diese Lösung liefert wirksame diagnostische Hinweise auf das untersuchte Gewebe.
Konventionelle kamerabasierte Bildgebung
Ein orales Bildgebungssystem, das hilft, den Fortschritt bestimmter Probleme im Laufe der Zeit zu visualisieren und zu verfolgen und faktenbasierte Informationen über den Problembereich zu liefern. Die Lösung ist erschwinglich und kann problemlos in jede Zahnarztpraxis integriert werden.
Systemintegrator, Miniaturisierung und Anwendung
2M unterstützt alle Entwicklungsschritte von der frühen Forschung über funktionale Prototypen bis hin zum Endprodukt.
VON
Erstes Funktionsmodell
Fokus: schmalbandige Lichtquellen, ausreichende Ausgangsleistung, genaue Anforderungen mit Klinikern klären.
TO
Vollständig tragbares Gerät für klinische Tests
Miniaturisierung, Verkleinerung, kostenreduzierende Technik, klinische Anwendung und Zulassungsanforderungen.
Praktische Hilfsmittel für Mund- und Kehlkopfkrebs
- Software-Anwendung zur Patientenverwaltung
- Flecken- und Protokollprogression von Ulzera über die Zeit
- Bildmorphing, um einen einfachen Vergleich zwischen Bildern zu ermöglichen
- Speichert alle edokalen Messdaten und bietet eine einzige Schnittstelle
Frühere H2020-Projekte zur Krebserkennung mittels Laser-Photonik
EDOCAL Demonstrant
Das Projekt wird im Rahmen des FP7-Programms finanziert. Projektname: EDOCALD (FP7-Projektnummer 605254)
Bei Krebs neigen Gewebezellen dazu, viele zusätzliche Blutgefäße zu bilden, um ihr Wachstum zu unterstützen. Das Molekül Protoporphyrin (PpIX) ist im Allgemeinen in Blutgefäßen vorhanden und zeigt rote Fluoreszenz, wenn es mit UV- oder Blaulicht im Bereich von 360-425 nm angeregt wird. Krebszellen und Krebsvorläuferzellen werden durch Beobachtung der roten Fluoreszenz bei einer passenden Anregungswellenlänge nachgewiesen. Die Wellenlänge des Lasers muss abstimmbar sein, da die passende Wellenlänge von der Person, der Art der Krankheit und dem Vorhandensein anderer Chemikalien abhängt.. Die Basislinien werden aus umgebendem gesunden Gewebe erstellt.
Mehr über das EDOCAL-Demonstrator-Projekt
Fortgeschrittener Blasenkrebs LAser Diagnostics and thErapy (ABLADE)
Siebtes Rahmenprogramm, Finanzhilfevereinbarung Nr.: 324370
Projektbeginn: 10/04/2013
Das Projekt ABLADE entspringt der innovativen Idee, die Technologien der multifunktionalen Laser auf den endoluminalen Ansatz für die Diagnose und Behandlung von Harnblasenkrebs zu übertragen und so die Frühdiagnose und Genauigkeit gegenüber dem derzeitigen endoskopischen Ansatz auf der Basis von Weißlicht und der transurethralen Resektion mittels Elektrodiathermie zu verbessern.
Dieser Wissenstransfer wird durch die Integration neuer Laserquellen mit unterschiedlichen Wellenlängen in ein kompaktes System ermöglicht, das speziell für einige der unerfüllten klinischen Bedürfnisse entwickelt wurde, die in einer großen systematischen Übersicht mit Metaanalyse und Kosteneffektivitätsstudie identifiziert wurden.
Das letztendliche Ziel von ABLADE ist es, die Vorteile der traditionellen flexiblen endoskopischen Untersuchung der Harnblase durch die Integration neuer multifunktionaler Laserdiagnose- und Phototherapie-Technologien dramatisch zu verbessern, um ein System zu realisieren, das sich für die ambulante oder tagesklinische Diagnose und Behandlung der Harnblase eignet.
Krebsfrüherkennung mit photonischen Kristalllasern (EDOCAL)
Das EDOCAL-Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des 7. Rahmenprogramms für Forschung und technologische Entwicklung unter der Vertragsnummer 231993 finanziert.
Ziel des EDOCAL-Projekts ist es, durch die Kombination modernster Laser- und Bildgebungstechnologie mit führender medizinischer Forschung ein bahnbrechendes Instrument zur Früherkennung von Krebszellen zu schaffen. Es kombiniert fortschrittliche, bewährte, kostengünstige Telekommunikations- und modernste Halbleitertechnologien mit den neuesten Fortschritten und Erkenntnissen über medizinische Verfahren, die von den FTE-Partnern bereitgestellt werden.