Faseroptische(r) Sensor(en) zur Erkennung von Gas-, Wasser- und Wasserstoffleckagen

Intelligente(r) faseroptische(r) Sensor(en) für die zustandsabhängige Wartung unterirdischer Infrastrukturen

In diesem Projekt wird ein lebendes Labor für die zustandsabhängige Wartung der unterirdischen Infrastruktur mittels intelligenter faseroptischer Sensoren und Überwachung von einem Konsortium aus KMU-Unternehmen und Wissenseinrichtungen unter der Leitung von 2M Engineering eingerichtet.

Faseroptische Sensortechnik für Rohrformteile und Komponenten

In dem Projekt wird eine innovative faseroptische Sensortechnologie weiterentwickelt und in Rohre, Fittings und Komponenten integriert, die eine kontinuierliche Überwachung des unterirdischen Gas- und Wasserversorgungsnetzes, aber auch von Anlagen mit gefährlichen Gasen in der Prozessindustrie und anderen Anwendungen ermöglicht.

Sicherer Transport von Wasserstoff in großem Maßstab

Auf diese Weise kann das unterirdische Leitungsnetz auch für den Transport und die großräumige Verteilung von Wasserstoff geeignet und sicher gemacht werden. Darüber hinaus bietet die entwickelte faseroptische Sensortechnologie enorme Chancen für den Einsatz in der nächsten Generation von Telekom-Glasfasernetzen.

EU EFRO
Biomarker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Biomarker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ermöglicht wurde dieses Projekt durch einen Beitrag des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen von OP-Zuid sowie der Provincie Noord-Brabant". Für weitere Informationen siehe EFRO.

Innovation - neue, kosteneffiziente optische Fasersensortechnologie

Die Innovation in diesem Projekt umfasst die Entwicklung eines neuen, kosteneffizienten optischen Fasersensors und seine Integration in den bestehenden Produktionsprozess von Fittings, Flanschen, Messsystemen und ähnlichen Anwendungen.

Kontinuierliche und Fernüberwachung ganzer Pipeline-Netze

Diese optische Faser wird in Kombination mit neuen Sensoren und einem innovativen optischen Mess- und Auslesesystem die Möglichkeit einer kontinuierlichen und Fernüberwachung des gesamten Pipelinenetzes einführen.

Zustandsabhängige Wartung

Auf der Grundlage der gewonnenen Daten kann an Orten, an denen dies erforderlich ist, eine selektive Wartung durchgeführt werden, die so genannte zustandsabhängige Wartung. Die optische Technologie, die in diesem Projekt mitentwickelt und erprobt wird, ist entscheidend für die Anwendung in der nächsten Generation von Telekom-Glasfasernetzen.

Leckage-Erkennung für Wasserstoff-Netzwerke

Darüber hinaus werden neue Messmethoden zur Bestimmung und Verhinderung von Leckagen entwickelt, was insbesondere für die zukünftige Verteilung von Wasserstoff wünschenswert ist.

Intelligenter optischer Fasersensor zur zustandsabhängigen Wartung von Gas-, Wasser- und Wasserstoffnetzen

Mehrwert der faseroptischen Sensortechnologie - Reduzierung von Ausfallzeiten und Wartungskosten

Der gesellschaftliche Mehrwert dieser Entwicklung liegt darin, dass eine zustandsabhängige Wartung der unterirdischen Pipelines ermöglicht wird. Die gewonnenen Daten ermöglichen es, den genauen Ort von Problemen zu identifizieren, wodurch Ausfallzeiten und Wartungskosten erheblich reduziert werden können. Zudem können Leckagen von Trinkwasser, Erdgas und Wasserstoff durch rechtzeitige Wartung verhindert werden. Solche Lecks führen zu großen Verlusten, Kosten und Gefahren für Menschen, Tiere und/oder die Umwelt.

Lebenslabor für die vorausschauende Zustands- und Leckageüberwachung von Trinkwasser- und Gasverteilung

Markt

Es wird erwartet, dass dieses Projekt eine enorme Auswirkung auf das unterirdische Pipelinenetz in den Niederlanden haben wird, indem es eine zustandsabhängige Wartung ermöglicht. Der Geschäftsfall konzentriert sich auf:

  • Herstellung und Lieferung von Sensoren und Hardware
  • Herstellung und Lieferung von Kupplungen und Armaturen mit integrierten Sensoren
  • Bereitstellung von Dienstleistungen wie VBM, Messungen, Tests und Wissen
  • Bewertung von IP-Rechten und Lizenzen
  • Valorisierung und Erweiterung von neuem Wissen für zukünftige Entwicklungen und Projekte

Partner

2M Engineering Limited
Fürst Kunststof Infra
BAZL Technologie International B.V.
ITIS B.V.
SMART-Photonik
Delmeco Green Vision B.V.
Technische Universität Eindhoven
Fontys Lectoraat Angewandte Naturwissenschaften

de_DEGerman