Krebsfrüherkennung mit photonischen Kristalllasern (EDOCAL)
Das EDOCAL-Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des 7. Rahmenprogramms für Forschung und technologische Entwicklung unter der Vertragsnummer 231993 finanziert.
Evidenzbasierte Früherkennung von Krebs
Die Krebsfrüherkennung kann für Tausende von Menschen weltweit von großem Nutzen sein. Weltweit gibt es 24,6 Millionen Menschen, die mit Krebs leben. Bis 2020 werden es über 30 Millionen sein. Die Belastung durch Krebs kann durch die systematische und gerechte Umsetzung von evidenzbasierten Strategien zur Krebsfrüherkennung, Prävention und Behandlung von Krebspatienten verringert werden.
Durchbruch mit Halbleiter-Laser- und Bildgebungstechnologie
Ziel des EDOCAL-Projekts ist es, durch die Kombination modernster Laser- und Bildgebungstechnologie mit führender medizinischer Forschung ein bahnbrechendes Instrument zur Früherkennung von Krebszellen zu schaffen. Es kombiniert fortschrittliche, bewährte, kostengünstige Telekommunikations- und modernste Halbleitertechnologien mit den neuesten Fortschritten und Erkenntnissen über medizinische Verfahren, die von den FTE-Partnern bereitgestellt werden.
Führende medizinische Krebsforschung & KMUs arbeiten zusammen
Fachkenntnisse sowohl von medizinischer als auch von technologischer Seite ermöglichen die Schaffung eines solch innovativen Produkts, das für die Krebsfrüherkennung in der ersten Linie eingesetzt werden kann. Dadurch wird die Krebsfrüherkennung für mehr Menschen auf der ganzen Welt zugänglicher. Es wird die Menschen in die Lage versetzen, im globalen Kampf gegen Krebs proaktiver zu werden.
An dem Konsortium sind fünf Partner beteiligt. Zwei RTDS und drei KMU, darunter 2M Engineering. Wir kombinieren unser technisches Know-how und unsere innovative Produktentwicklung mit den Fähigkeiten unserer Partner, um das bestmögliche Produkt zu liefern. Durch die Durchführung des Projekts auf diese Weise wird jahrelanges Fachwissen in diesem Technologiebereich sowie in der medizinischen Forschung und Praxis genutzt, um ein äußerst wertvolles, bahnbrechendes Ergebnis zu erzielen. Die EDOCAL zugrunde liegende Technologieplattform wird auch für künftige medizinische Diagnoselösungen anwendbar sein. Ein Beispiel dafür ist die nichtinvasive Glukose Überwachungsgerät. Bei diesem Projekt liegt der Schwerpunkt von EDOCAL jedoch auf der Entwicklung eines Instruments zur Krebsfrüherkennung, dem Photonic Cancer Detector (PCD).