Fortgeschrittener Blasenkrebs LAser Diagnostics und thErapy

Das Ziel des Ablade-Projekts

Das Projekt zur Laserdiagnostik und -therapie von Blasenkrebs im fortgeschrittenen Stadium soll die Entwicklung einer integrierten Laserdiagnose- und Therapietechnik für den Einsatz bei der Erkennung und Behandlung von Blasenkrebs vorantreiben.

Partner

  • Universität Dundee
  • 2M Niederlande BV
  • Wissenschaftliches Produktionsunternehmen "Lazma" Limited.

Das Projekt

Dieses IAPP-Projekt zielt darauf ab, die Entwicklung einer integrierten Laserdiagnose- und Therapietechnik für den Einsatz bei der Erkennung und Behandlung von Blasenkrebs voranzutreiben. Ziel ist es, das Wissen und die Fachkenntnisse der medizinischen Fakultät der Universität Dundee und der Gruppe für Photonik und Nanowissenschaften an zwei Industriepartner zu übertragen, die über spezifische Fachkenntnisse in der laserbasierten medizinischen Diagnostik und Systementwicklung verfügen, um sie in das Forschungsprojekt einzubringen.

Das Hauptziel besteht darin, Validierungsdaten einer neu entdeckten und bedeutenden Verschiebung der Laserabsorption bei einem Spitzenwert im Infrarotbereich als Reaktion auf gesunde und krebsartige Zellen zu generieren, die Mechanismen für diese Verschiebung zu verstehen und das Wissen zu nutzen, um ein neues diagnostisches Instrument zu entwickeln, das sich auf Blasenkrebs konzentriert und potenziell eine breite Anwendung für die Früherkennung anderer Krebsarten haben wird.

Das Projekt wird auch versuchen, die Wirksamkeit einer neuartigen, auf Photonik basierenden Therapie zu demonstrieren, die auf der photonischen Stimulation von Triplett-Sauerstoff auf zellulärer Ebene beruht und die spezifisch Zellapoptose in Tumorzellen auslösen kann. Das Projekt umfasst den notwendigen Transfer von Wissen und Fachkenntnissen, einschließlich des Zugangs zu führenden Forschungseinrichtungen, durch eine Reihe von Abordnungen von Forschern im Frühstadium und erfahrenen Forschern, ergänzt durch die Einstellung erfahrener Forscher, um weitere interdisziplinäre Fachkenntnisse und Ressourcen bereitzustellen und gleichzeitig von den starken industriellen und akademischen Verbindungen zu profitieren, die durch das Projekt initiiert wurden.

Zielsetzungen

Das Projekt ABLADE entspringt der innovativen Idee, die Technologien der multifunktionalen Laser auf den endoluminalen Ansatz für die Diagnose und Behandlung von Harnblasenkrebs zu übertragen und so die Frühdiagnose und Genauigkeit gegenüber dem derzeitigen endoskopischen Ansatz auf der Basis von Weißlicht und der transurethralen Resektion mittels Elektrodiathermie zu verbessern.
Dieser Wissenstransfer wird durch die Integration neuer Laserquellen mit unterschiedlichen Wellenlängen in ein kompaktes System ermöglicht, das speziell für einige der unerfüllten klinischen Bedürfnisse entwickelt wurde, die in einer großen systematischen Übersicht mit Metaanalyse und Kosteneffektivitätsstudie identifiziert wurden.
Das letztendliche Ziel von ABLADE ist es, die Vorteile der traditionellen flexiblen endoskopischen Untersuchung der Harnblase durch die Integration neuer multifunktionaler Laserdiagnose- und Phototherapie-Technologien dramatisch zu verbessern, um ein System zu realisieren, das sich für die ambulante oder tagesklinische Diagnose und Behandlung der Harnblase eignet.

Methodik und Herangehensweise

Die Forschungsmethodik ist logisch organisiert, um mit der Entwicklung und Optimierung fortschrittlicher kompakter Halbleiterlaserquellen und ihrer diagnostischen und therapeutischen Leistung in In-vivo-Studien zu beginnen, bei denen sowohl primäre als auch nicht primäre kultivierte Krebs- und gesunde Zellen verwendet werden. Der nächste Schritt wird die Validierung der Leistung der Lasersysteme in Tiermodellen sein, für die murine Modelle mit implantierten Krebsgeweben verwendet werden. Parallel dazu wird die Konfiguration der klinischen Geräte mit der notwendigen Elektronik, Algorithmen und klinischen Schnittstellen erforscht.
Schließlich Integrations- und Prototyping-Arbeiten in Verbindung mit der Verwertungsplanung, einschließlich klinischer Versuche und der Identifizierung regulatorischer Fragen.

Wissenstransfer

Das vorgeschlagene Forschungs- und Entwicklungsprojekt kann von keinem der Partner unabhängig voneinander durchgeführt werden; es besteht ein klarer Bedarf an Zusammenarbeit und Wissenstransfer, um die erwarteten Ergebnisse des Projekts zu erreichen.
Insgesamt 132 Fellow-Monate an Abordnungen aus den vorhandenen Ressourcen werden mobilisiert, um den Bedürfnissen des gemeinsamen Forschungsprogramms sowie dem strategischen Wissenstransfer und der Entwicklung der Partner zu dienen.
Für 36 Personenmonate werden leitende Mitarbeiter und erfahrene Forscher von UNIVDUN, 2M und LAZMA entsandt, die das hohe Maß an Engagement für das Projekt und die Bereitschaft demonstrieren, zu lernen, Herausforderungen anzugehen und gemeinsam neue Ideen zu erforschen. Zwischen 2M, LAZMA und UNIVDUN wird es eine weitere Entsendung von Nachwuchsforschern (Techniker, Forschungsstudenten und Unternehmenswissenschaftler) geben, die für insgesamt 96 Personenmonate in beide Richtungen entsandt werden. Dies wird ein Schlüsselelement des Projekts bilden, bei dem das gewonnene Wissen in ihren Heimatorganisationen zum langfristigen Nutzen der Unternehmen und der Universität eingebettet wird.

Auswirkungen von Outreach-Aktivitäten

Die Outreach-Aktivitäten sollen dazu dienen, das öffentliche Bewusstsein für das Projekt zu schärfen und insbesondere junge Menschen zu ermutigen, eine Forscherkarriere in diesem interdisziplinären Forschungsbereich in Betracht zu ziehen. Die Website und die Öffentlichkeitsarbeit werden interessierten Klinikern (insbesondere Urologen und Onkologen), Patienten und Patientengruppen die Ziele und Fortschritte des Projekts zugänglich machen. Sie wird auch das Bewusstsein für die Nützlichkeit der FP7-Finanzierung für wichtige Forschung auf dem neuesten Stand der Technik und die Attraktivität des Marie-Curie-Programms für Forschungskarrieren erhöhen.

Siebtes Rahmenprogramm

Finanzhilfevereinbarung Nr.: 324370
Projektbeginn: 10/04/2013
Projektdauer: 48 Monate

de_DEGerman